Am heutigen Vormittag erhielten die Digital-Expert/innen aus 3ABK im Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Informationstechnologie fachkundigen Besuch aus der Praxis. Nadja Kropp, Marketingleiterin der Kleinen Zeitung in Kärnten und Osttirol, und Christian Wetternig, Büroleiter der Kleinen Zeitung in St. Veit und Feldkirchen, gaben spannende Einblicke, wie sich der Redaktionsalltag, aber auch das Wirtschaftsmodell von Tageszeitungen in Zeiten der Digitalisierung rasant verändern – Corona-Effekte inklusive!

“Von der Postkutsche zur Eisenbahn”

So beschreibt Wetternig die Wandlung in der Medienbranche, die sich in der jüngsten Vergangenheit vollzieht. “1999 fingen einzelne Kollegen an, Inhalte der gedruckten Zeitung online bereitzustellen, und lange Zeit blieb es bei diesem Vorgehen. Heute sind wir eine Redaktion, die die Bereiche Print und Online gleichermaßen abdeckt. Doch mittlerweile gilt das Prinzip online first. Das erhöht den Druck auf die Mitarbeiter enorm.” Seit 2016 wird in diesem Zusammenhang auf kostenpflichtige Onlineinhalte gesetzt, auch um die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sicherzustellen.

Die vielschichtigen Tätigkeitsfelder der Mitarbeiter/innen der Kleinen Zeitung sind nicht nur vom digitalen Wandel bestimmt. Kropp, die nach der Matura ein Wirtschaftsstudium absolvierte und zunächst in Graz beim größten Medienunternehmen Südösterreichs anheuerte, gab Einblicke in den Eventbereich, den die Kleine Zeitung bedient. So geht das Unternehmen rund 300 Kooperationen jährlich ein, hinzu kommen zahlreiche eigene Events. “Im letzten Jahr waren das natürlich viele Livestreams, es ist uns aber auch wichtig, in die Bezirke zu gehen. Regionalität ist ein wichtiger Wert für uns.”

Deutlich wurde dadurch auch die Verwobenheit von Medien und Wirtschaft. “Unsere Finanzierung erfolgt im Wesentlichen über den Lesermarkt sowie den Werbemarkt.” Dabei kann die Kleine Zeitung weiterhin auf einen treuen Kreis an Leser/innen bauen, rund 90.000 Abos werden alleine in Kärnten abgesetzt. Im Steigen begriffen sind die Digitalabos, mittlerweile rund 50.000 – immer häufiger als digital only.

“Wer postet, ist Journalist”

Diskutiert wurden angeregt von Fragen der Schüler/innen auch die Bedeutung von Journalist/innen im Social-Media-Zeitalter, das Thema Fake News und die Zukunft des Berufsfelds. Wetternig: “Wir in der Medienbranche sind uns einig, dass diese Themen in die Schulen müssen. Wer postet, ist heute eine Journalist – dessen muss man sich bewusst sein. Damit hat sich Grundlegendes in der Gesellschaft geändert.”

“Ihr seid die Champs der Zukunft!”

– Christian Wetternig über die Schüler/innen des Multimedia-Schwerpunkts

Sowohl für eine berufliche Karriere in der Medienbranche als auch im Umgang mit Informationen im Alltag sind digitale Kenntnisse heute das Um und Auf, darüber sind sich Kropp und Wetternig einig. “Die Anforderungen und das Tempo steigen in den verschiedensten Bereichen und wer hier einen Bezug zum Digitalen hat, ist enorm im Vorteil. Ihr Jugendlichen seid mit eurer Ausbildung die Champs der Zukunft.”

Für Wetternig war es übrigens eine virtuelle Rückkehr an die alte Wirkungsstätte: Er maturierte 1994 an der Praxis-HAK Völkermarkt und begann im Anschluss ein Studium der Fächer Psychologie und Philosophie. Aus dem Zuverdienst als freier Mitarbeiter bei der Kleinen Zeitung wurde jedoch nach zwei Monaten eine Fixanstellung – ebenso eine Erfolgsstory.

Unter dem Titel “Kärnten GESTERN – HEUTE – ÜBERMORGEN” präsentiert die Praxis-HAK Völkermarkt an diesem Wochenende ihren Beitrag zum Jubiläumsjahr “100 Jahre Kärntner Volksabstimmung” auf YouTube. Prof. Mario Kraiger gestaltete im Rahmen der Carinthija-2020-Initiative eine sehenswerte Dokumentation, die ab sofort am YouTube-Kanal der Schule abrufbar ist.

Im Kern des Films geht es darum, unser Bundesland aus der Sicht von zwei zugezogenen Kärntnern zu beleuchten. Kraiger: “Neben einer Ist-Analyse der Stärken und Schwächen von Kärnten geht es dabei auch um mögliche Zukunftspotenziale unseres Bundeslandes. Medienmanager/innen des Ausbildungsschwerpunkts Multimedia und Informationstechnologie unserer Schule fungieren bei diesem Projekt als Regisseure des Films und “Forscher” über ihr Bundesland, um es letztlich multiperspektivisch mit all seinen Facetten und seiner gewachsenen Vielseitigkeit zu erfassen und somit besser verstehen zu können.”


In der vergangenen Woche erlangte das Projekt Brücken bauen – Gradimo mostove noch einmal österreichweite Bekanntheit. Hatten bereits zuvor Medien wiederholt auf die Kunstaktion im Rahmen der Carinthija-2020-Initiative des Landes Kärnten aufmerksam gemacht, besuchte der Radiosender Ö1 für die Sendung Journal-Panorama das Team bei der Vernissage bei der Annabrücke zwischen Grafenstein und Gallizien.

Die Projektmitglieder Jakob Haimburger und Florian Stojec standen dabei ebenso Rede und Antwort wie die Projektbetreuerin Prof. Daniela Wiedenbauer sowie Prof. Tanja Kramer und Prof. Josef Zore. Auch Künstler Edwin Wiegele und Gesamtkoordinator Gerhard Leeb kamen selbstverständlich zu Wort.

Mehr zur prominent besuchten Vernissage lesen Sie hier.

Erasmus+-Projekte im Bereich der “Strategischen Partnerschaften” haben nicht nur die Mobilität, den Austausch guter Praxis von Schüler/innen und Lehrpersonen mit Partnerschulen in anderen EU-Ländern zum Ziel, es geht in dieser Sparte auch um die Realisierung eines konkreten Outputs in Form eines nachhaltigen Produkts. An der Praxis-HAK Völkermarkt wurde unter der Ägide von Prof. Mario Kraiger zwischen 2017 und 2019 ein länderübergreifender Kino-Spielfilm unter dem Projekttitel “Freund – Prijatelj II” produziert. Herausgekommen ist der Krimi “Still ruht der See”, der mittlerweile auch zum Landesmeister 2020 der Kärntner Filmautoren gekürt wurde.

Die österreichische Nationalagentur als Verwalterin österreichischer Erasmus+-Projekte reicht alljährlich herausragende Projekte zu einem Award-Bewerb ein und tat dies auch mit unserem Projektergebnis. Eine internationale EU-Jury nominierte das Filmprojekt – gemeinsam mit vier anderen Projekten – für den “Erasmus+ Award 2020” als Good-Practice-Projekt im Bereich Strategischer Partnerschaften. Mit der Auszeichnung wird zu diesem gelungenen und vorbildlichen Projekt gratuliert.

Die Verleihung des Preises wird Anfang Dezember stattfinden, wobei eines der fünf nominierten Projekte als Gesamt-Gewinner ausgezeichnet werden wird.

Wir dürfen also gespannt sein, ob sich “Still ruht der See” tatsächlich als Siegerprojekt herausragen wird!

“Immer höflich, aber nicht unterkriegen lassen!”: Mit diesem Fazit beschloss Organisator Gerhard Leeb einen stimmigen Abend unweit der Annabrücke, bei dem das Überwinden von Grenzen eine zentrale Rolle spielte – ob Alters- bzw. Generationsgrenzen oder Sprach- und Ortsgrenzen. Es war dies die Vernissage zur Ausstellung an der Draubrücke zwischen Gallizien und Grafenstein, die Teil des Projekts ist, das die Tageszeitung Kurier kürzlich als die “aktuell größte Kunst-Intervention im öffentlichen Raum in Europa” bezeichnete.

Schüler/innen der Praxis-HAK Völkermarkt präsentierten gemeinsam mit Edwin Wiegele sowie den Projektbetreuern Prof. Daniela Wiedenbauer und Prof. Josef Zore ihre Arbeiten für das Projekt Brücken bauen – gradimo mostove im Rahmen der Carinthija-2020-Initiative des Landes Kärnten. Leonie Sablatnig (3BK), Leonie Heimhilcher (4BK) sowie Jakob Haimburger und Florian Stojec (beide 5BK) lasen dabei lyrische Texte und verdeutlichten, wie sich Probleme hin in Richtung globaler Problemfelder verschieben, von regionalen Zwistigkeiten hin zu großen Bedrohungen. So betonte auch Leeb: “Dieses Projekt ist ein Manifest für unseren Planeten. Die Jugend hat verstanden, dass wir einen Wandel brauchen. Wir Alten sind oft noch nicht so weit.”

Mit dabei waren nicht nur zahlreiche Mitglieder der Schulgemeinschaft, sondern u.a. Superintendent Manfred Sauer, Igor Pucker als Leiter der Kulturabteilung des Landes Kärnten sowie die Bürgermeister Stefan Deutschmann und Hannes Mak. Für den musikalischen Rahmen sorgten Klausi Lippitsch und Eliz Schweizer.


Weitere Schnappschüsse finden Sie auf Facebook wie auch Instagram.

Die Brücke beim Verbund-Wasserkraftwerk Annabrücke an der Drau ist Schauplatz des Kunstprojektes “Grenzenlos – Neomejene”, das im Rahmen des kärntenweiten Projekts “Brücken Bauen – Gradimo Mostove”, durchgeführt wird.

Die Schülerinnen und Schüler aus drei verschiedenen Klassen der Praxis-HAK Völkermarkt haben gemeinsam mit dem Maler und Grafiker Edwin Wiegele die Brücke durch Bilder und Texte inszeniert. Das Thema der Arbeiten behandelt die kritische Auseinandersetzung mit Grenzkonflikten in einem vereinten Europa, angesichts einer globalen Umwelt- und Klimakrise. Das Projekt unterstreicht auch die Notwendigkeit, bisherige politische Problemlösungsstrategien zu überdenken, weil diese bisher meist national-staatlich orientiert waren. Umwelt- und Klimaschutz brauchen aber gesamteuropäische, noch besser globale Lösungsansätze.

Die Eröffnung der Bilderausstellung findet am Freitag, 25. September 2020 um 17:00 Uhr statt. Präsentiert wird außerdem ein Video, das auf Deutsch und Slowenisch gestaltet wurde und Schüler/innen und Professoren/innen der Praxis-HAK gemeinsam mit Edwin Wiegele zeigt. Untermalt wird dieses mit kreativer Wassermusik, komponiert von Klaus Lippitsch, der auch vor Ort für die musikalische Umrahmung sorgt.

Die Professoren Josef Zore und Daniela Wiedenbauer haben die Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 2019/20 betreut und begleitet und möchten noch gerne eine Kernaussage des Projektes in den Mittelpunkt rücken: “Diskutiert nicht über Ortstafeln, sondern über Möglichkeiten und Wege, wie wir unsere Heimat Erde für uns und unsere Nachkommen erhalten können!”

Es ist ohnehin eine Schattenseite unserer Zeit, doch gerade in Tagen wie diesen schießen die Fake News online regelrecht aus dem Boden: Totale Ausgangssperren, industriell hergestellte Viren im globalen Wirtschaftskrieg oder auch die Gerüchte um angeblich gefährliche staatliche Maßnahmen machen im Netz aktuell laufend die Runde. Hier ein Beispiel, dass die Aufdecker-Plattform mimikama.at aufgedeckt hat:

Faktencheck: „Nimm keine Maske aus dem Supermarkt an, sie hat Virus Spuren“Aktuell wird auf Social Media ein Sharepic…

Gepostet von mimikama am Samstag, 4. April 2020

In diesen besonderen Tagen besitzen Medien also eine Schlüsselrolle in der Gesellschaft, um die Bevölkerung verlässlich zu informieren. Daher machten sich die Schüler/innen der 3ABK im Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Informationstechnologie auf, um das Mediennutzungsverhalten in ihrem Umfeld mithilfe selbst entwickelter Fragebögen zu beleuchten. Was bei der Befragung dutzender Personen herausgekommen ist, präsentierten sie live als Onlinereferat im Unterricht von zuhause aus – eine gelungene technische Premiere.

Im Fake-News-Verdacht und doch im Fokus: Soziale Netzwerke

Gleich vierzig Personen befragten Sarah Holzer, Michelle Müller, Ramona Jann und Laura Urban (alle 3AK). Dabei zeigte sich, dass die Befragten vor allem klassischen Medien Glauben schenken: Fernsehen, Radio und Zeitung. Sozialen Netzwerken wird dagegen häufiger misstraut – und trotzdem nutzen viele vor allem Facebook, um einen Überblick über die Nachrichtenlage zu behalten.

Pia Benétik, David Grossauer, Melanie Uitz und Mic Wegner (alle 3BK) forschten in dieselbe Richtung. Sie hinterfragten insbesondere, wie die Leser/innen mit möglichen Fake News umgehen – und mehr als drei Viertel der Studienteilnehmer/innen gaben an, Nachrichten regelmäßig oder zumindest hin und wieder zu überprüfen. Ebenso setzte sich die Gruppe mit dem Umgang der Menschen mit den Maßnahmen der Bundesregierung auseinander. Erfreulich: Eine große Mehrheit hält sich an die Bestimmungen.

Weniger kritisch präsentierten sich die Befragten, deren Meinungen Dominik Robnik (3BK) vorstellte. Sie überprüfen Quellen seltener, vertrauen aber vor allem auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk sowie die sogenannten Qualitätszeitungen, der ORF wird als besonders wichtige Informationsquelle in diesen Tagen angesehen. Ausländische Medien spielen dagegen eine geringe Rolle.

Neugierig, jedoch kritisch: Schüler verfolgen die Entwicklungen

Ausgehend von den Ergebnissen der Erhebungen wurde auch der eigene Medienkonsum beleuchtet. “Was mir klar war, ist, dass fast keiner zu dieser Zeit auf die sozialen Netzwerke vertraut, denn es kursieren viele Fake-News. Auch ich erkundige mich in der Krisenzeit sehr viel über Neuigkeiten, jedoch nur über Fernsehen wie ORF, in der Zeitung oder im Radio”, meint etwa Michelle Müller. “Ich bin zwar gerne auf den sozialen Plattformen unterwegs, jedoch nehme ich hier die Infos nicht so ernst, denn auch ich wurde schon mit Fake-News konfrontiert.”

Dominik Robnik schlägt in dieselbe Kerbe. Er folgt führenden Politikern im Netz aktiv, um sich zu informieren: “In diesen Zeiten sehe ich hauptsächlich die ZIB, um mich jeden Tag auf den neuesten Stand zu bringen. Ich lese auch ab und an die Kleine Zeitung oder online Die Presse, weiters folge ich auf Twitter dem Bundeskanzler und lese mir auch seinen Tweets durch.”

Prof. Martin Erian, der die Jugendlichen per Distance Learning betreut, hält fest: “Die Umfragen sind natürlich nicht repräsentativ für ganz Österreich, verdeutlichen aber doch zwei Dinge: Auch Schülerinnen und Schüler konsumieren Nachrichten auf Facebook & Co. durchaus kritisch – und sie greifen in schwierigen Zeiten immer noch gerne auf klassische Medien zurück.”

„Still ruht der See“ ist der Titel eines Heimatkrimis, der von einem engagierten Völkermarkter Filmteam unter Beteiligung zweier Schulen – der Praxis-HAK Völkermarkt und des Gymnasiums Ravne na Koroskem – sowie des Filmclubs Völkermarkt über zwei Jahre hindurch in Südkärnten realisiert wurde.

Der 78-minütige Spielfilm feierte vergangenen September seine Premiere im Stadtkino Villach und wurde nun bei der diesjährigen Landesmeisterschaft der Kärntner Filmautoren – ausgetragen vom Filmclub Villach – als bester Film bzw. Landesmeister 2020 ausgezeichnet.

„Im Namen der gesamten Filmcrew mit über 60 Beteiligten freuen wir uns ganz besonders, dass der enorme Aufwand, den wir über zwei Jahre betrieben haben, von der Jury honoriert wurde“, zeigt sich Regisseur und Hauptdarsteller Daniel Zivkovic, selbst früherer HAK-Schüler, überwältigt. Er zeichnet auch gemeinsam mit Andreas Oven und Marina Mang für das Drehbuch, die Grundlage eines guten Films, verantwortlich.

Neben dem Landesmeister-Titel und der Auszeichnung mit Gold – Filmclub-Mitglied Edwin Wiegele gewann mit seiner Dokumentation „500 Meter Luftlinie“ übrigens ebenfalls Gold – erhielt der „No-Budget-Film“ einen Sonderpreis für die bemerkenswerte Kameraarbeit von Mario Kraiger, der sich diese Funktion mit Nik Gradisnik teilte und auch als „Cutter“ und Produzent fungierte: „Ich bin stolz, dass wir mit unserer Arbeit ein international kinotaugliches Werk geschaffen haben und kann nur jedem Beteiligten – ob vor oder hinter der Kamera – sowie allen Unterstützern dafür danken.“

Dass ein solches Projekt überhaupt umsetzbar ist, ist natürlich auch den zahlreichen ehrenamtlichen Darstellern in Haupt- oder Nebenrollen geschuldet: Neben Kommissarin Simone Leski, die mittlerweile am Next Liberty in Graz tätig ist, Werner Wulz, als Theater-Darsteller international gefragt, Alfred Aichholzer, unter anderem tätig bei der Neuen Bühne Villach, oder Uros Zavodnik, der im Film den skurrilen Ortspfarrer spielt, tritt auch Völkermarkter Lokalmatador Franz Wank vor der Kamera in Aktion. Der besondere Aufwand, der bei diesem Projekt betrieben wurde, zeigt sich beispielsweise ebenso in der akustischen Gestaltung: Iris Wallner aus Wien komponierte eigens die Filmmusik für dieses Werk.

Der Plot: Am idyllischen Seeufer eines Bergdorfes wird die Leiche eines 17-jährigen Mädchens (gespielt von Anna Diederich von der Praxis-HAK Völkermarkt) aufgefunden. Sofort machen sich Kommissar Hannes Egger (Daniel Zivkovic) und seine Kollegen von der Mordkommission auf die Suche nach dem Mörder. Die eingeschworene Gemeinschaft scheint etwas zu wissen. Doch das Dorf schweigt.

Der Krimi geht nun weiter zur Staatsmeisterschaft, die Ende Mai in Kärnten im Kino Millstatt stattfindet. Einreichungen bei zahlreichen internationalen Filmfestivals sind ebenso geplant wie den Film demnächst für ein breites Fernseh- und Kinopublikum verfügbar zu machen.

In den vergangenen beiden Jahren konnte die Praxis-HAK Völkermarkt beim bundesweiten Starke-Schulen-Award gleich zwei Mal überzeugen: 2018 gab es den Landespreis der Expertenjury, 2019 wurde bundesweit ein Spitzenrang erreicht. Aus diesem Grund greift auch in diesem Jahr ein von Prof. Daniela Wiedenbauer unterstützes Team wieder an.

Das aktuelle Voting – hier kann abgestimmt werden!

Für Jakob Haimburger und Florian Stojec ist es ihr Maturaprojekt, Schüler/innen der 2BK und 3BK sind ebenfalls mit dabei: Gemeinsam mit Künstler Edwin Wiegele wird im Rahmen des Carinthija-2020-Projekts „Brücken Bauen – Gradimo Mostove“ die Annabrücke, die direkt über das Verbund-Wasserkraftwerk führt und eine Radfahrbrücke ist, kreativ bespielt. Mehr dazu hier.

Diese Initiative reichten die Jugendlichen beim Starke-Schulen-Award ein – und ab heute läuft das Voting. Täglich abstimmen – unter diesem Link!

https://www.facebook.com/PraxisHakVoelkermarkt/posts/1519731781532925?__tn__=-R

Die Marketing-, Tourismus- und Eventmanagement-Gruppe (MTE) der 4AK hat sich intensiv mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Events und den damit verbundenen Risiken auseinandergesetzt. Bereits am sehr umfangreichen Event “Weihnachtszauber am Klopeiner See” konnte die gesamte Gruppe miterleben, wie vielfältig ein Event sein kann, in welche Rechtsrahmen dieses eingebettet ist und wie mit Risiken umgegangen werden kann bzw. werden muss. Die Lerneffekte dabei sind enorm.

Thomas Taupe, Geschäftsführer der me evento GmbH, hat bereits als Jugendlicher begonnen Events zu organisieren. Das bekannte Event der Petzen “Slide and Ride”, damals noch im Rahmen des Vereines Petzen organisiert, wurde von ihm ins Leben gerufen und durch viele weitere Events sammelte er wertvolle Erfahrungen, die letztendlich dazu führten, ein eigenes Unternehmen zu gründen.

me evento GmbH ist eine kreative Fullservice-Agentur, die Messeauftritte plant, designt und durchführt, Business Events organisiert, Bühnen aufbaut und auch Showacts und Special Effects entwickelt und eine Fülle von weiteren Dienstleistungen anbietet. Vorwiegend werden Kundenveranstaltungen, da das damit verbundene Risiko geringer ist als bei Eigenproduktionen, durchgeführt.

https://www.instagram.com/p/Bvmh73SnBXE/