Die 4BK erhielt wertvolle Tipps für professionelle Online-Auftritte. Das Projekt „Be Real! – Gutes Auftreten, leicht gemacht“, finanziert vom Landesjugendreferat Kärnten ermöglichte diesen Workshop, in dem Edith Reitzl, Persönlichkeitstrainierin und Modelschulbesitzern, sechs wichtige Regeln für einen gelungenen Online-Auftritt demonstrierte.

Anders als bei Präsenzmeetings und -unterricht fehlt bei Online-Auftritten der Blickkontakt zwischen Moderator und den Teilnehmer/innn. Dadurch sind die Teilnehmer leichter abgelenkt und sollten folglich noch mehr aktiviert werden.

Um sich professionell ins rechte Licht zu rücken, hat Edith Reitzl den Schüler/innen die folgenden „goldenen Regeln“ vorgestellt:

Regel #1: Professionelle technische Ausstattung und Rahmenbedingungen

Wesentlich sind gut funktionierende Headsets, Mikros und Kameras, eine stabile Netzverbindung, um eine optimale Tonalität und beste optische Verhältnisse zu garantieren. Der Einsatz von mehreren Lichtquellen in Form von Deckenflutern mit LED-Lampen, Schreibtischleuchten und anderen sorgt für eine vorteilhafte Belichtung. Der Hintergrund sollte neutral sein, ohne Motive und persönliche Gegenstände, um die TeilnehmerInnen gut voneinander abzugrenzen.

Eine Lichtquelle im Hintergrund (Fenster) verdunkelt das Gesicht. Zu beachten sind eine aufgeräumte Umgebung und das Vermeiden von Lärm und störenden Hintergrundgeräuschen.

Regel #2: Adäquates Auftreten und Aussehen vor dem Bildschirm

Zu den Netiquette-Regeln zählt vor allem der respektvolle und höfliche Umgang miteinander. Die eigene Vorstellung der Moderatorin/des Moderators erfolgt mit einem Klarnamen. Die Verwendung eines aktuellen und professionellen Fotos im Profil ist erforderlich. Interaktionen mit den Teilnehmern/innen erhöhen die Aufmerksamkeit.

Über 80% der Wahrnehmung eines Menschen erfolgt durch „Sehen“, daher ist sehr viel Aufmerksamkeit der Kleidung, der Wahl der Farben und Muster, der Körpersprache und dem gepflegten Äußeren zu widmen. Gut geeignet ist eine farbenfrohe, ungemusterte Bekleidung und für die weiblichen Teilnehmer ein intensiveres Make-up.

Regel #3: Klares Rollenverständnis als Host und TeilnehmerIn und deren Verantwortlichkeiten

Der Organisator des Meetings, auch „Host“ genannt, achtet auf seine Aufgaben, wie das Teilen von Bildschirmen, das Aufheben der Stummschaltung, des pünktlichen Starts des Meetings und vor allem auf die Kommunikationsregeln.

Regel #4: Didaktische Möglichkeiten wirksam nutzen

Um die Zusammenarbeit mit den Teilnehmern effizient und abwechslungsreich zu gestalten, setzt man unterschiedliche Methoden und Tools ein, wie Google Forms, Mentimeter, Jamboard, Conceptboard und viele andere. Mit diesen Tools können die vier wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts trainiert werden:

  • Kreativität
  • Kritisches Denken
  • Kommunikation
  • Kollaboration (Zusammenarbeit)

Regel #5: Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens in Kollaborationstools

Die Konzentration bei Online-Meetings lässt sehr schnell nach, daher ist es ratsam, nach einer Stunde eine längere Pause von mindestens 15 Minuten zu machen (“Power-Pause”).
Als Abstandsregel vor dem Bildschirm gilt, eine Armlänge Distanz einzuhalten, damit das Gesicht nicht zu breit und nicht zu gelblich wirkt. Es ist wichtig, ruhig zu sprechen, sich wenig zu bewegen und immer in die Kamera zu blicken.

Regel #6: Energetische Impulse bis zum Abschluss einbringen

Längere Meetings führen zu Online-Müdigkeit, da es keine Körpersprache und kein persönliches Gegenüber gibt, was die Sicherheit verringert. Ständige Aktivierung ist daher noch wichtiger als bei Präsenzmeetings.

Die teilnehmenden Schüler/innen waren sehr beeindruckt von diesen Informationen und platzierten ihre Eindrücke mittels dem Tool „jambord“.

„Wir bedanken uns bei Edith Reitzl für die Zusammenarbeit mit unserer Schule, die bereits über viele Jahre hinweg im Gegenstand Business Behaviour erfolgt.“

– Prof. Judith Laschkolnig


Edith Reitzl – beliebter Gast an der Praxis-HAK

Um aus Fachwissen tatsächlich nützliche Kompetenzen zu formen, ist die aktive Anwendung von Wissen elementar. In diesem Zusammenhang besitzen die Übungsfirmen an der Praxis-HAK Völkermarkt seit vielen Jahren eine Schlüsselrolle, die Cyberbox GmbH wurde jüngst anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens ausgezeichnet. Um auch jenen Jugendlichen, die noch nicht im Betriebswirtschaftlichen Fachzentrum aktiv wurden, Einblicke zu ermöglichen, haben Ramona Jann und Michelle Müller (beide 4AK) bei Prof. Ulrike Messner-Lasnik nachgefragt, was das Modell der Übungsfirmen auszeichnet.

Schüler/innen des Ausbildungsschwerpunkts Multimedia und Informationstechnologie entwickelten im vergangenen Semester bei Prof. Martin Erian kleine Website-Projekt zu schulischen Themen und führten in diesem Zusammenhang auch Interviews. Ausgewählte davon werden nun auf www.hak-vk.at veröffentlicht.


Wie sind Sie auf die Idee gekommen, dass Sie das Fach ÜFA unterrichten wollen?

Die Übungsfirma Cyberbox GmbH wurde im Schuljahr 1997/1998 von meinem Kollegen Mag. Valentin Blantar gegründet, als er im Jahr 1999 Direktor an unserer Schule wurde, habe ich diese von ihm übernommen. Das Arbeiten und die Leitung einer Übungsfirma gilt als Herzstück und wird als der USP von Handelsakademien definiert. Da ich immer Neues kennenlernen will und mich gerne weiterentwickle, habe ich diese Herausforderung angenommen, denn das pädagogisches Modell Übungsfirma steht und fällt mit der Lehrperson. Das heißt, dass ich verschiedene Abteilungen und viele Bereiche gleichzeitig betreue, auf nicht vorhersehbare Themen reagiere, Gruppenprozesse coache, neben organisatorische auch technische Aufgaben ausführe. 

 Was hat sich durch die Digitalisierung in den letzten Jahren geändert?

MIT_ÜFA_Müller_Jann
Ein Einblick in das Website-Projekt von Ramona Jann und Michelle Müller

Die Digitalisierung hat vieles verändert, dadurch gibt es spannende Prozessänderungen im Büroalltag der Cyberbox. Office 365, mit allen Microsoft-Apps bietet die Möglichkeit die smarte und digitale Übungsfirma zu gestalten. Das Ziel war und ist es, „papierlos“ zu werden, als Beispiel werden Ausgangsrechnungen nicht mehr ausdrucken, sondern mit Outlook versenden und im OneDrive-Ordner abgelegt. Die Papierordner wurden durch virtuelle Cloudspeicher ersetzt und die Aussendung sämtlicher Marketingmaßnahmen und Werbeflyer findet ausschließlich über das Internet statt.

Welchen Einfluss hat das Distance Learning auf die Arbeit in der ÜFA?

Einen sehr großen, denn die Kommunikation innerhalb der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. mit den anderen Übungsfirmen erfolgt im Distance Learning zu hundert Prozent online. Meine Aufgabe als Coach ist es zu koordinieren, denn Leitung bedeutet Schnittstellenmanagement zu betreiben und die Kommunikation zwischen den Einheiten sicherzustellen. Gleichzeitig versuche ich ausreichenden Freiraum zur kreativen und eigenverantwortlichen Gestaltung zur Verfügung zu stellen damit die Lernenden das Wissen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten erhalten, um in einer sich ständig ändernden Berufswelt zu bestehen.

“Meine Aufgabe als Coach ist es zu koordinieren, denn Leitung bedeutet Schnittstellenmanagement zu betreiben und die Kommunikation zwischen den Einheiten sicherzustellen.”

– Prof. Ulrike Messner-Lasnik

Wie kann das Wissen aus den Wirtschaftsfächern hier angewendet werden?

Wissen aus vielen unterschiedlichen Fächern wird in der Übungsfirmenarbeit in die Praxis umgesetzt und durch „Learning by Doing“ erweitert. Die Übungsfirmenarbeit wird im Fach BPQM unterrichtet und benötigt die Wirtschaftskompetenzen der Unterrichtsgegenstände „Betriebswirtschaft“, „Unternehmensrechnung“, „Wirtschaftsinformatik“ und „Office Management und angewandte Informatik“. Zum Beispiel benötigt man, um Ein- und Verkaufsprozesse in der virtuellen Firma rechtlich korrekt und betriebswirtschaftlich reflektieren zu können, das Wissen aus dem Fach Betriebswirtschaft. Weiters benötigt man die Kompetenz aus dem Wirtschaftsfach Unternehmensrechnung, um Geschäftsfälle anhand von Belegen mit Vorsteuer und Umsatzsteuer erfassen und verbuchen zu können, usw. OMAI und WINF bieten das Grundlagenwissen, um Programme, die in der Übungsfirma essenziell sind, nutzen zu können, da diese Gegenstände gezielt darauf hinarbeiten, den Schülerinnen und Schülern Basiskompetenzen zu vermitteln.

Warum ist die ÜFA aus Ihrer Sicht sinnvoll?

In der Übungsfirma wird das theoretische Wissen der Schülerinnen und Schüler durch praxisnahe Arbeitsweisen gefestigt und sofort praktisch erprobt. Aktivitäten wie die Interaktion mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus anderen Übungsfirmen in Österreich bewirken, dass die Schülerinnen und Schüler motiviert arbeiten und setzt bei ihnen Lernprozesse in Gang. Die erlernten Kompetenzen, wie Fachwissen, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Selbstkompetenz, werden fächerübergreifend angewandt und vernetzt umgesetzt.

Was waren die schönsten Erfahrungen beim Unterrichten einer ÜFA?

Ich und mein ÜFA-Team unterziehen uns jedes Jahr einem strengen österreich-weiten Qualitätsaudit und wenn wir das Zertifikat erlangen wird groß gefeiert und ein kreatives Foto mit allen Teilnehmern gestaltet. Dieses Event ist immer das Highlight des Schuljahres und bleibt auch Absolventeninnen und Absolventen in guter Erinnerung, was bei Klassentreffen immer gerne erzählt wird. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen (z.B. Teamfähigkeit, vernetztes Denken, Sprachkompetenz) befähigt sie zu beruflicher Mobilität und Flexibilität in der internationalen Arbeits- und Berufswelt und das erfüllt mich mit großem Stolz. 

Warum sollte das Fach ÜFA genau in der 4. Klasse unterrichtet werden?

Damit Schülerinnen und Schüler auf ihre erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus den ersten drei Jahren aufbauen können und diese für die praxisorientierte Aufgabenstellungen in der Cyberbox GmbH-Übungsfirma in ihrem Verantwortungsbereich anwenden können.



Auch Jugendliche vor dem Mikro

Jann und Müller fragten auch bei Mitschülerinnen nach, wie es ihnen in der ÜFA ergeht. Sarah Holzer stellte fest: “Durch die ÜFA bekommt man einen guten Einblick, wie ein echtes Unternehmen funktioniert. Da ich im Sekretariat arbeite und dies eine Arbeit ist, die sich fast nur vor dem Computer abspielt, kann ich meine OMAI-Kenntnisse gut umsetzen.” Ihr pflichtete Laura Urban bei: “In der Einkaufsabteilung müssen oft Bestellungen und Angebote geschrieben werden, wie es uns bereits im Betriebswirtschaftsunterricht beigebracht wurde. Man lernt insgesamt vieles dazu, was man im späteren Leben benötigen könnte. Man sammelt in den verschiedenen Abteilungen Erfahrungen, wie es im realen Unternehmen aussehen könnte.”

Die Übungsfirma Cyberbox setzt sich bereits seit langem mit dem Thema Digitalisierung auseinander. Nun wurde das von Prof. Ulrike-Messner-Lasnik geführte fiktive Unternehmen anlässlich seines 25-jährigen Bestandsjubiläums ausgezeichnet. Ein Blick hinter die Kulissen:

Die Cyberbox ÜFA GmbH handelt mit elektronischen Geräten und technischem Zubehör. Das Sortiment umfasst Cyber-Artikel, Zubehör für den Computer und technische Kleingeräte. Die Mitarbeiter/innen setzen auf kompetente Beratung, gute Teamfähigkeit und rasche Lieferzeit. Durch Mitarbeitereinkäufe wird versucht, den Übungsfirmenmarkt zu beleben, wobei langfristige Beziehungen mit inländischen HAK-Übungsfirmen angestrebt werden. Die Kund/innen sollen durch die sofortige Bearbeitung aller Anfragen und Bestellungen zufrieden gestellt werden.


Im laufenden Schuljahr arbeiten Schüler/innen der 4AK in der Übungsfirma Cyberbox. Wie es ihnen geht?

Ich bin im Marketing tätig und mache die Aufgaben sehr gerne, weil ich hier meiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Außerdem gefällt es mir, Produkte zu finden bzw. einen Weg zu finden, wie sie sich gut verkaufen lassen.

– Sarah Plösch

Ich bin im Sekretariat tätig und erledige meine Aufgaben sehr gerne. Durch diese Abteilung bekomme ich einen guten Einblick, wie ein reales Unternehmen funktioniert und welche Aufgaben eine Sekretärin erledigen muss.

– Sarah Holzer

Ich bin im Einkauf tätig und mache meine Aufgaben sehr gerne. Ich finde, ich bekomme einen guten Einblick, wie es in einem Unternehmen im Einkauf abläuft.

– Eldar Kotoric

Ich bin im Verkauf tätig und mache meine Aufgaben sehr gerne, da ich durch diese Abteilung einen sehr guten Einblick in das reale Leben bekomme und sehe, welche Aufgaben in diesem Bereich zu erledigen sind.

– Verena Buch

Im Rahmen eines Interviewprojekts im Multimedia-Schwerpunkt befragten kürzlich Schüler/innen ÜFA-Leiterin Prof. Messner-Lasnik zur Arbeit im Betriebswirtschaftlichen Fachzentrum. Mehr dazu in Kürze!


Auszeichnung-Firmenjubiläum-ACT_2021

Diese Frage stelle ich, Prof. Maria Mrčela, seit Beginn meiner Lehrtätigkeit in all meinen Deutschklassen und musste leider in den letzten Jahren feststellen, dass dies vielfach verneint wird. Diese Tatsache ist bedauerlich, denn es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Vorlesen …

  • das Einfühlungsvermögen stärkt
  • die Bindung zwischen Eltern und Kindern festigt
  • die Konzentration fördert
  • die Fantasie beflügelt
  • Kinder schlauer macht
  • Kindern einen größeren Wortschatz beschert
  • Kinder zu begeisterten Lesefans machen kann

Schon lange wissen wir, dass das Lesen eine Schlüsselkompetenz für Bildung, Wissenserwerb und Kommunikation ist. Es dient jedoch nicht nur dem beruflichen Weiterkommen, sondern bereichert außerdem das Leben an sich. So meint der deutsche Germanist und Philosoph Carl Peter Fröhling: „Ein Leben ohne Bücher ist wie eine Kindheit ohne Märchen, ist wie eine Jugend ohne Liebe, ist wie ein Alter ohne Frieden.“

Um jüngere Mitmenschen zum Lesen zu motivieren, möchte ich anlässlich des heurigen Vorlesetages am 18. März alle Schülerinnen und Schüler der Praxis-HAK Völkermarkt dazu ermutigen, Vorlese-Patinnen und Vorlese-Paten im Familienkreis zu werden:

Nehmt euch Zeit für eure jüngeren Geschwister, sucht euch ein lauschiges Plätzchen, wählt eine schöne Geschichte aus und lest ihnen vor. Vielleicht freuen sich aber auch eure Eltern oder Großeltern über einen humorvollen, interessanten, ernsten, philosophischen, tiefgründigen und anregenden Text? Probiert es einfach einmal aus!

Für die angehenden Maturant/innen der Praxis-HAK Völkermarkt waren die letzten Wochen besonders fordernd. Parallel zum Unterrichtsbetrieb galt es, die Diplomarbeiten im Team zu vollenden; sie bilden den ersten Baustein hin zur erfolgreichen Reife- und Diplomprüfung. Wie es Schüler/innen auf diesem Weg geht, wie Absolvent/innen auf diese Erfahrung zurückblicken und wie Lehrkräfte, die den Prozess begleiten, diesen erleben, erforschten im Jänner Sarah Plösch und Lena Werkl (beide 4AK) im Rahmen der Erstellung eines Website-Projekts.

Auszüge aus den geführten Interviews mit Absolventin Selina Persche, Kandidatin Carina Miklau und Prof. Heike Straßer lesen Sie hier. Mehr zum Projekt von Plösch und Werkl finden Sie am Seitenende.


Carina Miklau: „Die Probe-Diplomarbeit war wirklich eine große Hilfe“

Wie bist du die Diplomarbeit angegangen? Was war dein erster Schritt?

Der erste Schritt war die Themenfindung. Ich musste mir zuerst überlegen, welches Thema mich interessiert bzw. mit welchem ich mich am besten identifizieren kann. Die Überlegung fiel mir nicht schwer, da wir in der dritten Klasse in BPQM eine Probe-Diplomarbeit schreiben mussten und mein Thema auch der Marketing-Mix war. Die Probe-Diplomarbeit war grundsätzlich wirklich eine große Hilfe, da man die Bestätigung bekam, ob man sich mit diesem Thema identifizieren kann oder nicht. In meinem Fall konnte ich mich mit diesem Thema identifizieren und entschied mich schlussendlich wieder für den Marketing-Mix, allerdings dieses Mal spezialisiert auf den Promotion-Mix. Der wichtigste Schritt war die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses, weil man sich im Vorhinein Gedanken machen musste, welche Punkte man in die Diplomarbeit mit hineinnimmt bzw. worüber man schreiben wird. Der Vorteil des Inhaltsverzeichnisses ist die Schaffung des Roten Fadens bzw. des Grundkonzept, welches man in weiterer Linie abarbeiten muss.

Anmerkung: Das Interview wurde bereits im Jänner und damit vor der Fertigstellung geführt.

Was war bis jetzt das Schwierigste für dich?

Definitiv das Zitieren, ich kann aber nicht sagen, warum eigentlich. Es war aber auch nicht leicht, aus einer Schreibblockade herauszukommen, da ich den Roten Faden verloren habe – mittlerweile geht es aber wieder. Wichtig war es, mich immer wieder zu motivieren, um wirklich aktiv zu schreiben bzw. ständig weiterzuarbeiten.

Wichtig war es, mich immer wieder zu motivieren, um wirklich aktiv zu schreiben bzw. ständig weiterzuarbeiten.

Carina Miklau

Bist du mit deiner Arbeit bis jetzt zufrieden?

Zurzeit denke ich, dass ich es mit einem Ja beantworten kann. Es ist besonders in den Weihnachtsferien gut vorangegangen, wenn man wirklich dabeibleibt und aktiv schreibt.


Prof. Heike Straßer: „Vor den großen Ferien beginnen“

Wie läuft der Betreuungsprozess ab und welche Rolle übernehmen Sie dabei?

Er beginnt schon im Sommersemester des 4. Jahrgangs (meist im Mai) und endet erst mit der Präsentation und Diskussion im März nächsten Jahres. Beim ersten Treffen werden den Schülern und Schülerinnen alle Informationen zur Diplomarbeit zu Verfügung gestellt und mit ihnen durchbesprochen. Es wird geklärt, was ist mir wichtig, was wünschen/wollen die Schülerinnen und Schüler von mir als Betreuungslehrerin.

Während des Wintersemesters (9. Semester) werden von mir ca. ein bis zwei Mal im Monat Termine mit den Schülerinnen und Schüler fixiert. Falls jemand noch weitere Termine benötigt, ist das natürlich auch kein Problem. Alle Teilergebnisse werden von mir korrigiert und dann mit den Schülerinnen und Schülern in Einzelgesprächen geklärt, was in Ordnung ist und was verbessert werden muss.

Wie erleben Sie das Schreiben der Diplomarbeit?

Bei manchen Schülerinnen und Schülern geht es recht rasch – sie arbeiten sehr selbstständig und brauchen auch weniger Unterstützung. Manche Schülerinnen und Schüler brauchen sehr, sehr lange, bis sie sich zum Schreiben aufraffen.

Bei manchen Schülerinnen und Schülern geht es recht rasch – sie arbeiten sehr selbstständig und brauchen auch weniger Unterstützung.

Prof. Heike Straßer

Wann raten Sie, dass man mit dem Schreiben der Diplomarbeit anfängt?

Wenn möglich schon in den großen Ferien – vor Beginn des 5. Jahrganges (geht natürlich nur, wenn die Forschungsfrage schon wirklich fixiert ist!). Ansonsten gleich im September bzw. Oktober beginnen. Die Schülerinnen und Schüler haben ab November sehr fordernde Schularbeiten – dann bleibt wenig Zeit für die Diplomarbeit.


Selina Persche: „Vom Zeitdruck nicht aus dem Konzept bringen lassen“

Wie bist du die Diplomarbeit angegangen? Was war dein erster Schritt?

Zu allererst hab ich eine Frage ausgearbeitet, wobei ich im Nachhinein jedem anrate, bereits bei der Fragenentwicklung nach passender Literatur zu suchen, um nicht eine Frage zu haben, zu der man anschließend keine passende Literatur findet.
Ich persönlich habe mir – was einem auch von jedem angeraten wird – einen sogenannten „Roten Faden“ erstellt, sprich einen groben Überblick über die einzelnen Kapitel meines Themas.

Dieser „Rote Faden“ verändert sich natürlich im Laufe des Schreibprozesses. Nicht nur die Reihenfolge kann sich ändern, auch die einzelnen Themen können zusammengefasst werden oder es kommen neue hinzu.

Wer hat dir dabei geholfen?

Bei der Strukturierung der Arbeit half uns unser Betreuer, sprich welche Themen in der Arbeit behandelt werden, ob diese nicht eventuell überschneidend mit einem unserer Teammitglieder sind usw. Beim Schreiben selbst war ich größtenteils auf mich selbst gestellt, wobei das für die Zukunft sicherlich nicht nachteilig ist.

Wie bist du zu deinem Thema gekommen?

Unser Projekt befasste sich vor allem mit dem Tourismus in der Region rund um meine Heimatgemeinde Bad Eisenkappel. Anhand dessen bin ich recht schnell zu dem Entschluss gekommen, mein Thema der Entwicklung des Tourismus im ländlichen Raum zu widmen.

Was hättest du besser machen können? Bist du mit deiner Arbeit zufrieden?

Im Nachhinein betrachtet würde ich auf alle Fälle schon viel früher mit dem Schreiben und der Suche der passenden Literatur beginnen. Dadurch, dass ich recht spät erst eine wirklich zutreffende Literatur gefunden habe, war ich dann mit dem Schreibprozess recht unter Druck. Dadurch fehlte mir vor allem am Schluss noch ein wenig Zeit, die gesamte Arbeit eventuell noch einmal zu überarbeiten bzw. einzelne Teile neu zu formulieren und strukturieren.

Im Großen und Ganzen bin ich mit meiner Arbeit wirklich zufrieden, aufgrund dessen, dass ich wirklich einen Großteil davon alleine erbracht habe und trotz der Problematik mit nicht wirklich passender und vollständiger Literatur eine recht herzeigbare Arbeit geschrieben habe.

Worauf können sich die Schüler gefasst machen?

Zu allererst: Es ist halb so wild! Wenn man einmal im Schreibfluss ist, geht es irgendwann wie von Zauberhand. Oftmals kann es frustrierend sein, nicht mehr weiterzukommen. Doch dann einfach eine Pause einlegen (auch ein, zwei Tage einmal nichts machen ist okay – jedoch nicht zu lange, dann gewinnen die Faulheit und der Stillstand!) und die Arbeit mit neuer Motivation wieder angehen.

Es kann schon sein, dass man vor allem zum Ende hin unter Zeitdruck gerät, doch auch dann sollte man sich nicht aus dem Konzept bringen lassen.

Es ist halb so wild! Wenn man einmal im Schreibfluss ist, geht es irgendwann wie von Zauberhand.

Selina Persche

Was würdest du angehenden Maturant/innen raten?

Zu allererst den Tipp, den jeder mindestens schon hundert Mal gehört hat: „Früh genug damit anfangen!“ Auch wenn ihr bei einem Thema bzw. einem Kapitel eurer Arbeit hängt, versucht einfach ein anderes Unterkapitel anzugehen und eventuell geht es danach mit dem „alten“ besser weiter.

Auch hilft es, immer wieder die eigene Arbeit durchzugehen. Teilweise hat man nach einer Zeit einen anderen Blickwinkel auf die Sache entwickelt und einem selbst fällt ein Verbesserungsvorschlag ein.


Einblicke in das Website-Projekt von Sarah Plösch und Lena Werkl

Schüler/innen des Ausbildungsschwerpunkts Multimedia und Informationstechnologie entwickelten im vergangenen Semester bei Prof. Martin Erian kleine Website-Projekt zu schulischen Themen und führten in diesem Zusammenhang auch Interviews. Ausgewählte davon werden nun auf www.hak-vk.at veröffentlicht.

“Einzigartig. Wie du” – Hinter dem neuen Slogan des Kärntner Erfolgsunternehmens Griffnerhaus verbirgt sich seine Philosophie: Jedes Fertighaus wird individuell geplant und hergestellt. Die Schüler/innen der 4BK erhielten in einem Online-Meeting viele interessante Details zur Unternehmensstrategie, zum Marketing, zur Personalpolitik und zur Markterweiterung. Michael Pletschko, selbst Absolvent der Praxis-HAK Völkermarkt und nun Leiter des Einkaufs, Projektmanager und Prokurist erläuterte gemeinsam mit Mag. Theres Lassnig, Marketingleiterin, die Besonderheiten dieses Fertigteilhausproduzenten.

Für die Schüler/innen waren dies Anknüpfungspunkte an zentrale Unterrichtsinhalte:

Grundlagen der Produktpolitik

  • Nachhaltige und ökologische Bauweise
  • Natürliche Materialen überwiegend aus heimischer Herkunft
  • Ausschließlich Niedrigenergiehäuser
  • Fertigbauweise, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist
  • Orientierung auf Design und besondere Architektur
  • Kooperation mit Partnern zur Designoptimierung: Gestaltung der Musterhäuser
  • Serviceleistungen nach Übergabe

Grundlagen der Kommunikationspolitik

  • Präsenz auf Social Media
  • Planung von Events und diversen Veranstaltungen
  • Pflege von Kundenbeziehungen
  • Inserate in Fachzeitschriften
  • Vertretung auf Messen
  • Maßnahmen im Bereich Public Relation in Form von: Werksführungen, Tage der offenen Tür, Medienberichte, Newsletter und Bauherren-Infoabende

Die Erkenntnis, dass das Unternehmen nur so gut ist wie seine Mitarbeiter/innen, ist in diesem Unternehmen besonders stark ausgeprägt. Die Mitarbeiterführung und -entwicklung basiert auf Mitarbeitergesprächen, familienfreundlichen Maßnahmen und individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Mensch mit seinen Bedürfnissen steht im Vordergrund aller Maßnahmen und Entscheidungen, lautete die klare Botschaft. Sei es der Kunde, der Mitarbeiter oder der Lieferant, nur die Zufriedenheit aller gewährleistet eine wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmensstrategie.

Mitarbeitermotivation erfolgt durch individuelle Arbeitszeitmodelle, viele Sozialleistungen und finanzielle Zuschüsse und vor allem durch ständige Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Welcher Haustyp bist du? 💛 Bungalow 💛 Box 💛 Sqaure 💛 Classic? https://www.griffner.com/haustypen/

Gepostet von Griffnerhaus am Dienstag, 2. März 2021

Im internationalen Geschäft beschränkt sich das Unternehmen auf den süddeutschen Markt. Um den CO2-Ausstoss des Transportes zu minimieren, sollen Häuser so nahe wie möglich am Werk aufgestellt werden. Die Marktbearbeitung erfolgt hauptsächlich durch selbständige Handelsvertreter/innen, die den Erstkontakt im jeweiligen Musterhauszentrum knüpfen.

Ein wesentliches Erfolgskriterium ist sicherlich die mengenmäßige Begrenzung der produzierten Fertighäuser, um qualitative und quantitative Ressourcen nicht zu sprengen.

Die Schüler/innen stellten in dieser Konferenz zahlreiche fachbezogene Fragen und trugen damit zu einer lebendigen Gesprächssituation bei.

Prof. Judith Laschkolnig: „Wir bedanken uns recht herzlich für dieses Gespräch bei Michael Pletschko und Theres Lassnig.“

Kilometersammeln heißt es derzeit im Turnunterricht an der Praxis-HAK Völkermarkt. Da aufgrund der derzeitigen Bestimmungen ein „normaler“ Turnunterricht nicht stattfinden kann, hat das Land Kärnten mit der Initiative „Comeback des Sports“ eine tolle Idee ins Leben gerufen. „Unsere Schülerinnen und Schüler bewältigen innerhalb der nächsten Wochen bis zu den Osterferien einen Marathon. Die Strecke von 42,195 km wird in den jeweiligen Sportstunden bzw. in den Sport-Distance-Learning-Stunden zurückgelegt“, erklärt Prof. Philipp Sattler.

Dabei haben die Jugendlichen die Wahl, die Strecke zu laufen oder zu gehen. Sattler: „Unsere Schülerinnen und Schüler sind mit großer Begeisterung dabei und einige haben bereits jetzt den Marathon geschafft. Nach dem Motto ‚Der Weg ist das Ziel‘ machen wir an der Praxis-HAK Völkermarkt das Beste aus der derzeitigen Situation und sammeln weiter fleißig Kilometer bei herrlichem Wetter an der frischen Luft.“

Für die angehenden Maturant/innen der Praxis-HAK Völkermarkt begann der Freitagvormittag mit einem Onlinevortrag zum Thema: „Matura! Und jetzt?“ Vor allem ging es um Möglichkeiten, die den Schüler/innen vor Ort in Kärnten angeboten werden.

Die ÖH Klagenfurt erklärte vorab wichtige Begriffe für die Schüler/innen mit denen sie zu Beginn des Studiums konfrontiert sind:

Was sind ECTS?

Was versteht man unter einem Curriculum?

Welche Förderungen kann man während eines Studiums beantragen?

Die FH Klagenfurt, Universität Klagenfurt, Pädagogische Hochschule und Gustav Mahler Privatuniversität präsentierten im Anschluss ihre Angebote, Informationen zur Zulassung und weitere Möglichkeiten für die Schüler/innen.

Marco Buttazoni stellte die FH Kärnten mit all ihren Facetten vor und betonte die Möglichkeit, berufsbegleitend an der FH Kärnten zu studieren. Die Universität Klagenfurt wurde von Michael Ganzer vertreten. Er bot einen Überblick über unterschiedliche Studiengänge und erwähnte die Besonderheiten der Universität wie die enge Zusammenarbeit mit den Professor/innen und Europas größte Drohnenflughalle. Die Pädagogische Hochschule Kärnten wurde von Maria Wobak vorgestellt. Die Informationen reichten von den Möglichkeiten und Anmeldefristen für die Ausbildung zur Lehrkraft im Primar- und/oder Sekundarstufe. Daniel Mannsfeld präsentierte die Gustav-Mahler-Privatuniversität und gab Einblicke in die Möglichkeiten einer facettenreichen musikalischen Ausbildung.

Nach der Vorstellung gab es die Möglichkeit, sich in Break-Out-Rooms genauere Informationen von den jeweiligen Institutionen zu holen.

Wir danken recht herzlich der Organisatorin Jasmin Pölzl und den Vortragenden für diesen informativen Input zum Thema: „Matura! Und jetzt?“

Im Rahmen ihres Abschlussprojekts “Eat-Train-Win” beleuchten Amin Husić, Abdu Redžić und Marcel Zohar, Schüler der 3BS der Praxis-HAK Völkermarkt, die Themen Sport und Ernährung. Dafür befragten sie in den letzten Wochen die Mitglieder der Praxis-HAK Völkermarkt und werteten diese Ergebnisse für ihre schriftliche Abschlussarbeit nun aus.

Im Folgenden präsentiert die von Prof. Ulrike Messner-Lasnik betreute Gruppe ihre Analyseergebnisse.

An dieser Befragung nahmen 63 weibliche und 34 männliche Jugendliche der Praxis-HAK Völkermarkt teil. Der größte Teil der Antworten, das sind 21, stammt von Schülern/innen im Alter von 17 Jahre. Darauf folgt mit 20 Einträgen die Altersgruppe der 15-Jährigen und der 19+-Jährigen. Die restlichen Befragten verteilen sich mit 16 abgegebenen Antworten auf die 16-Jährigen und zwölf geben an, 18 Jahre alt zu sein. Der kleinste Anteil ist mit neun jener der 14-jährigen Schüler/innen.

Bei den Fragen zum Thema Ernährung geben 63 Personen an, dass sie auf die Ernährung besonders achten. 83 Befragte essen zwei bis drei Mal am Tag und 60 Jugendliche holen sich Essen vom Fast-Food-Restaurants. Einige kochen selbst, vor allem Nudeln mit verschiedenen Saucen, Lasagne und Gemüsegerichte. 70 Teilnehmer/innen gaben an, meistens Wasser als Getränk zu konsumieren. Die tägliche Kalorienzählung wird von der Mehrheit nicht verfolgt.

Bei den Fragen zum Thema Sport kann man erkennen, dass 42 Befragte zwei bis drei Mal Sport in der Woche ankreuzten und 26 Jugendliche vier bis fünf Mal. 25 Schüler/innen gaben an, gar nicht oder nur einmal pro Woche Sport zu betreiben. Fünf Personen machen Sport jeden Tag in der Woche. Als häufigsten Sportarten wurden Laufen, Krafttraining, Workouts, Schifahren, Radfahren, Schwimmen, Eislaufen u.a. genannt. 15 kreuzten an, schon bei einem Box-Training dabei gewesen zu sein. Von 98 Antworten gaben elf an, Mitglied bei einem Fußballverein in der Region zu sein.

Auf die Fragen „Haben sich deine Sportgewohnheiten seit dem ersten Lockdown im März verändert? Wenn ja, wie?“ gab es die unterschiedlichsten Antworten, wie hier eine Auswahl zeigt: “habe jetzt mit Sport begonnen“, „mache jetzt regelmäßig Sport von zu Hause“ „ich mache weniger Sport, da die Motivation, alleine Sport zu betreiben, sinkt und weniger Möglichkeiten“.

Man kann erkennen, dass für junge Menschen Ernährung und Sport wesentliche Elemente des modernen Lebens sind und als Lifestyle begriffen werden.

Der Großteil der Befragten stammt, wie die Grafik zeigt, aus der Stadt Völkermarkt. Eine weitere große Gruppe kommt aus Eberndorf. Die restlichen Teilnehmer verteilen sich auf die umliegenden Orte. Anhand des Kreisdiagrammes lässt sich erkennen, dass Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen (I bis V = 9. bis 13. Schulstufe) an der Umfrage teilgenommen haben.

Auch in Zeiten des Distance Learning setzten die Lehrpersonen im Fach Bewegung und Sport Initiativen, um die Jugendlichen der Praxis-HAK Völkermarkt auf Trab und damit körperlich wie geistig fit zu halten. Verena Buch und Lisa Schirnik, Schülerinnen der 4AK, sprachen mit Prof. Bettina Pešec darüber sowie über die Frage, wie sie die Perspektiven des Freigegenstands Sportmanagement einschätzt.

Schüler/innen des Ausbildungsschwerpunkts Multimedia und Informationstechnologie entwickelten im vergangenen Semester bei Prof. Martin Erian kleine Website-Projekt zu schulischen Themen und führten in diesem Zusammenhang auch Interviews. Ausgewählte davon werden nun auf www.hak-vk.at veröffentlicht.


Können Sie vorab erklären, worum es sich bei Sportmanagement handelt?

Sportmanagement ist ein Freigegenstand, bei dem Schülerinnen und Schüler lernen, wie man eine Sportveranstaltungen organisiert. Dies reicht angefangen von der Ausschreibung, dem Motto, dem Entwurf eines Logos über die Suche von Sponsoren und das Organisieren von Preisen bis hin zum Erstellen von Turnierplänen, eines Budgetplans usw.

Sind irgendwelche Anforderungen gegeben, um mitmachen zu können?

Es gibt keine speziellen Anforderungen. Alle sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler, die sich auch für das Organisieren interessieren und motiviert sind, in ihrer Freizeit etwas zu machen, sind herzlich willkommen.

Wieso würden Sie es empfehlen, Sportmanagement zu besuchen?

Da es sehr interessant ist, Sportveranstaltungen zu planen. Außerdem finde ich es sehr sinnvoll, einmal so eine Veranstaltung zu planen, um zu sehen, wie viel Arbeit wirklich dahintersteckt.

Gibt es interne Schwerpunkte, wenn man sich dem Sportmanagement widmet?

Da Herr Professor Sattler und ich das Fach Sportmanagement erst in diesem Schuljahr von Frau Professor Kraut-Leitgeb übernommen haben, haben wir uns sehr viele Gedanken gemacht, um das Fach noch attraktiver zu machen und neue Schwerpunkte zu setzen. Wir haben einige Aufträge vorbereitet, die in Gruppenarbeiten zu erledigen gewesen wären. Eine Gruppe wäre zum Beispiel für das Sponsoring zuständig gewesen, eine andere für die Organisation des Buffets usw. Leider hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der Freigegenstand Sportmanagement wurde nämlich, wie auch manche andere Freigegenstände, während des Distance Learning gestrichen. Ich hoffe, dass es bald wieder möglich sein wird, zumindest einige unserer Ideen umzusetzen.

Was wird noch gemacht, außer die bekannten Schulturniere zu planen?

Da eine Wochenstunde sehr knapp bemessen ist und die Organisation einer Sportveranstaltung sehr viel Arbeit bedeutet, haben wir uns in diesem Schuljahr vorgenommen, zwei Turniere zu organisieren. Weiters waren auch noch einige Theorieeinheiten geplant.

Gibt es die Möglichkeit, neue Turniere auf die Beine zu stellen?

Wir hoffen, dass es im nächsten Schuljahr möglich sein wird, ein zweites Turnier zu organisieren. Wir werden außerdem noch in diesem Schuljahr, sofern es die Corona-Situation zulässt, zumindest ein Turnier planen, auch wenn es praktisch nicht durchführbar ist.

Haben Sie für bestimmte Turniere fixe Sponsoren, oder wie gehen Sie an die Sache ran?

Unsere Vorgängerin, Frau Professor Kraut-Leitgeb, hatte fixe Sponsoren, wie zum Beispiel die Raiffeisenbank Eberndorf oder das Möbelgeschäft Lutz gehabt. Daran wollen wir natürlich anknüpfen, aber auch neue Netzwerke entwickeln.

MIT-Projekt_ Bewegung und Sport
Ein Einblick in das Website-Projekt von Verena Buch und Lisa Schirnik

Wie geht es Ihnen in Zeiten von Corona?

Ich bin vom Distance Learning nicht so begeistert und würde sehr gerne wieder in die Schule gehen. Ich hoffe wirklich, dass es bald wieder möglich sein wird. Sonst geht es mir aber gut. Ich betreibe sehr viel Sport in freier Natur, um mich fit zu halten. Ich glaube, dass dies sehr wichtig ist, sowohl für den Körper, als auch für die Psyche.

Haben Sie Vorschläge was Schülerinnen und Schüler zu Hause machen können, um fit zu bleiben?

Ich schicke meinen Schülerinnen wöchentlich ein Sportprogramm. Außerdem machen ich Aerobic-Onlineeinheiten und -Challenges. Ich finde es sehr wichtig, sich in freier Natur zu bewegen. Workouts zu machen, ist auch sehr wichtig. Auf VouTube findet man genug Anregungen und Videos. Es gibt also keine Ausreden.

Ich schicke meinen Schülerinnen wöchentlich ein Sportprogramm. Außerdem machen ich Aerobic-Onlineeinheiten und -Challenges.

– Prof. Bettina Pesec

Könnten Sie sich vorstellen einen Turnunterricht von zu Hause aus abzuhalten?

Auf Dauer ganz sicher nicht. Wie gesagt, ich habe ja Online-Einheiten in Aerobic gemacht. Man kann dies aber mit einer Einheit im Turnsaal, bei der wir uns alle sehen, sicher nicht vergleichen. Außerdem kann man von zu Hause aus die meisten Spiele und Übungen nicht machen.

Anmerkung: Das Interview wurde im Jänner erstmalig veröffentlicht. Im Schichtbetrieb gibt’s aktuell wieder gemeinsam Bewegung und Sport an der frischen Luft.

Haben Sie irgendwelche persönliche Highlights aus dem Turnunterricht oder dem Freifach Sportmanagement?

Mein Highlight aus dem Fach Sportmanagement war das Soccerturnier im letzten Jahr, weil ich finde, dass dies besonders gut organisiert und geplant war. Im Sportunterricht finde ich Tanz- und Aerobiceinheiten sehr toll, aber nur wenn ich Klassen habe, denen es auch Spaß macht. Badminton- und Handballstunden machen mir auch sehr viel Spaß. Weiters finde ich sehr schade, dass heuer kein Schitag möglich ist. Wir haben vieles nachzuholen!